Was wäre, wenn du die Emotionen deiner Umwelt wie ein offenes Buch lesen und nicht nur Lügen sondern auch die wahren Gefühle deiner Mitmenschen erkennen könntest?
Es würde bedeuten, dass du nicht nur schneller reagieren sondern auch emphatischer mit deiner Familie, deinen Freunden und deiner Umwelt umgehen und unnötige Missverständnisse vermeiden würdest. Um aber Emotionen oder Gemütszustände wirklich erkennen zu können, müssen wir die Körpersprache beobachten, denn Emotionen und Stimmungen drücken wir über den Körper aus.
Was ist Körpersprache?
Körpersprache ist die universelle Sprache unter Menschen und Tieren. Wir nehmen sie zu einem Großteil unbewusst wahr und in der Regel fällt sie uns vor allem dann auf, wenn sie mit dem gesprochenen Wort nicht übereinstimmt oder als deutliches Kommunikationstool verwendet wird: Wenn z. B. dein Gesprächspartner während einer Unterhaltung den Oberkörper von dir wegdreht und dir die sprichwörtlich „kalte Schulter“ zeigt, ist es sicherlich eindeutig erkennbar, dass er damit seine Abneigung oder sein Desinteresse ausdrückt. Dreht er sich aber zu dir hin und lächelt dich an, weisst du, dass er sich in deiner Gegenwart wohl fühlt. Diese (und viele andere) sind offensichtliche körpersprachliche Signale, die jeder Mensch überall auf der Welt zuordnen kann. Nun gibt es aber tausende von Signalen, die direkt aus unserem Limbischen System, unserer emotionalen Bewertungsinstanz im Gehirn, unbewusst, ungefiltert und direkt über den Körper zum Ausdruck kommen. Die Kombination dieser tausenden Signale macht die Körpersprache aus. Hier gibt es natürlich kulturelle Unterschiede, sogenannte Display Rules (kulturelle Darstellungsregeln): Während man sich in Europa bei der Begrüßung in die Augen sieht, ist dies in großen Teilen Afrikas nicht der Fall. Hier senkt die jüngere Person den Blick, wenn sie die ältere Person begrüßt und zeigt damit ihren Respekt.
Da wir die Körpersprache unserer Umwelt stets aus der Perspektive unserer eigenen kulturellen und persönlichen Display Rules heraus interpretieren, solltest du vorsichtig bei der Interpretation der Körpersprache anderer Menschen sein. Denn die Gefahr, an dieser Stelle den anderen schlichtweg misszuverstehen, ist mitunter recht hoch.
Wie lerne ich das Dekodieren von Körpersprache?
Um Körpersprache dekodieren zu können, musst du vor allem eins lernen: das Beobachten. Und das möglichst unvoreingenommen. Denn je gelassener und entspannter wir sind, umso besser beobachten wir. Fühlen wir uns aber gestresst oder nehmen wir die Person durch den Filter unserer eigenen Emotionen wahr, verzerrt sich automatisch unsere Wahrnehmung, ohne dass wir uns darüber bewusst sind, und behindert unsere unvoreingenommene Beobachtungsfähigkeiten. Die Emotionen einer Person drücken sich vor allem im Gesicht aus, deswegen wird es auch die “Bühne der Emotionen” genannt. Auch Tonlage und Tonfall geben Aufschluss über ihren emotionalen Zustand. Die Bedeutungen der einzelnen mimischen Signale findest du in meinem Buch “Let Your Face Talk”.
Wenn du mehr über Emotionen und den mimischen Ausdruck lernen möchtest, lade ich dich zu meinem Workshop “Let Your Face Talk” ein.
Leave A Comment